Über uns
Die Medbase Apotheke Affoltern am Albis liegt an zentraler Einkaufslage in Affoltern. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Apothekensortiment und eine Parfümerieabteilung mit exklusiven Marken wie Estée Lauder, Clinique und Radical.
Zur Gesundheitsprävention bieten wir verschiedene Dienstleistungen wie Cholesterinmessung, HerzCheck® und Impfungen an. Homöopathie und Spagyrik runden unser Angebot ab.

Eidg. dipl. Apothekerin
Im Zentrum Oberdorf
Centralweg 4
8910 Affoltern am Albis
T 044 761 63 24
F 044 761 93 68
apotheke-affoltern@medbase.ch
Dienstleistungen
Pharma-Dienstleistungen
Nach einer kurzen Ruhepause messen wir Ihren Blutdruck direkt in der Apotheke und halten Ihren Wert auf Wunsch in einem Blutdruckpass für Sie fest. Vereinbaren Sie einen Termin für die Blutdruckmessung oder kommen Sie spontan vorbei. So tragen Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit bei und profitieren von unseren Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System.
Hinweise für die korrekte Blutdruckmessung
- Vermeiden Sie es, direkt vor der Messung zu essen, rauchen oder sich anzustrengen. All diese Faktoren beeinflussen das Messresultat.
- Falls Sie ein Kleidungsstück tragen, das am Oberarm eng anliegt, ziehen Sie dieses aus.
- Messen Sie immer am gleichen Arm (normalerweise links).
- Versuchen Sie die Messungen regelmässig zur gleichen Tageszeit durchzuführen, da sich der Blutdruck im Laufe des Tages ändert.
Blutdruckmessgerät
Möchten Sie sich ein eigenes Blutdruckmessgerät anschaffen oder hat Ihnen Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eines verschrieben? Gerne beraten wir Sie bei der Wahl des passenden Blutdruckmessgeräts.
Tipps für einen guten Blutdruck
-
Wechselduschen, Sauna und Dampfbad stärken Ihren Blutdruck durch den Wechsel von kalten und warmen Temperaturen. Eine eiskalte Dusche am Morgen wirkt Wunder.
-
Bürstenmassagen machen morgen munter. Verwenden Sie einen Massagehandschuh mit angenehm weichen Wildschweineborsten.
-
Setzen Sie auf bewährte Pflanzenmittel. Spagyrische Essenzen mit Arnika und Weissdorn stärken das Herz-Kreislaufsystem und harmonisieren den Blutdruck. Gerne stellen wir Ihnen eine individuelle Mischung zusammen.
-
Gehen Sie regelmässig an die frische Luft und bewegen Sie sich täglich mindestens eine halbe Stunde.
- Trinken Sie ausreichend. Bei niedrigem Blutdruck brauchen Sie gut 2.5 Liter pro Tag. Dazu dürfen etwa vier Tassen Kaffee gehören, sofern Sie gerne Kaffee trinken.
Erhöhte Cholesterinwerte allein lösen meist keine Beschwerden aus, können aber das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anzeigen. Dazu gehören etwa Arteriosklerose, Herzinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall und Aneurysmen. Personen mit genetischer Vorbelastung oder Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Übergewicht sollten die Cholesterinwerte regelmässig überprüfen lassen. Generell raten Fachpersonen zu einer Vorsorgemessung ab 35 Jahren.
Vereinbaren Sie einen Termin für die Cholesterinmessung oder kommen Sie spontan vorbei.
Bei der Blutzuckermessung bestimmen wir Ihren aktuellen Blutzuckerwert einfach und schnell in der Apotheke.
So messen wir Ihren Blutzucker in der Apotheke
Zuerst entnehmen einen kleinen Tropfen Blut von der Fingerkuppe. Danach werten wir mithilfe eines Messgeräts den Blutzuckerwert aus. Für ein möglichst genaues Ergebnis wird die Messung morgens und nüchtern durchgeführt. So zeigt sich, ob der Wert zu hoch ist und ein Diabetes-Risiko besteht.
Wichtig ist, dass nur der Wert zu diesem Zeitpunkt gemessen wird.
Für wen eignet sich die Messung?
DiabetesCheck
Der einfache Blutzuckertest unterscheidet sich von der Messung des Langzeitblutzuckerwerts, auch 3-Monats-Blutzuckerwerte genannt. Bei der Blutzuckermessung messen wir nur den aktuellen Wert zu diesem Zeitpunkt. Mit dem DiabetesCheck überprüfen wir die durchschnittlichen Werte der letzten 8 – 12 Wochen und ermöglichen eine genaue Evaluierung Ihres persönlichen Diabetes-Risikos.
Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie rund um das Thema Blutzucker.
Fragen zum Thema Blutzucker
Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index, wie Weissmehlprodukte, Softdrinks oder Süssigkeiten können kurzfristig für einen schnellen Anstieg sorgen. Bei einem erhöhtem Wert über einen längeren Zeitraum ist die Ursache häufig eine Diabetes-Erkrankung.
Diabetes mellitus
Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der unser Körper zu wenig oder kein Insulin produziert. Das Insulin sorgt dafür, dass der Zucker im Blut weiter in die Zellen transportiert wird. Wenn das Insulin fehlt, bleibt der Zucker im Blut und der Zuckerspiegel steigt. Bei Diabetes wird zwischen Typ 1 und Typ 2 unterschieden:
- Diabetes Typ 1: Autoimmunerkrankung, tritt vor allem bei Jugendlichen auf.
- Diabetes Typ 2: Wird begünstigt durch Erbfaktoren, Übergewicht und Bewegungsmangel. Tritt in den meisten Fällen ab einem Lebensalter von über 40 Jahren oder bei jüngeren Menschen mit starkem Übergewicht auf.
Grosser Durst, übermässiges Wasserlassen, Gewichtsverlust oder Müdigkeit können erste Anzeichen für Diabetes sein. Eine Erkrankung kann jedoch lange unentdeckt bleiben, wenn sich keine spezifischen Symptome äussern. Somit lässt sich mit einer Blutzuckermessung ein mögliches Risiko abklären.
Zur regelmässigen Kontrolle des Blutzuckerwerts verwenden Sie ein Messgerät und passende Teststreifen. In der Medbase Apotheke beraten wir Sie rundum:
- Auswahl des passenden Blutzuckermessgeräts
- Beratung bei der korrekten Anwendung
- Abgabe der Teststreifen
- Überprüfung der Messgenauigkeit Ihres Geräts
Mit dem HautCheck erhalten Sie schnell und unkompliziert eine fachärztliche Diagnose direkt in Ihrer Medbase Apotheke.
Sie haben ein Hautproblem?
- Ausschlag
- Rötung
- Schwellung
- Schuppung
- Warzen und Hautanhangsgebilde
Sie wollen nicht mehrere Wochen auf einen Termin bei einem Facharzt warten?
Mit dem HautCheck erhalten Sie schnell und unkompliziert eine dermatologische Beratung in Verbindung mit einer fachärztlichen Einschätzung direkt in Medbase Apotheken. Diese liegt innerhalb von 48h vor, wird Ihnen in der Apotheke erläutert und die allenfalls nötige Medikation bekommen Sie auch gleich vor Ort.
In wenigen Schritten zu Ihrem HautCheck in der Apotheke
Ihr Zeitaufwand: max. 10 Minuten
1. Hautproblem in der Apotheke beschreiben.
2. Hautproblem wird in der Apotheke fotografiert.
3. Ihre Anfrage wird verschlüsselt übermittelt.
4. Besprechung der dermatologischen Behandlungsempfehlung direkt mit Ihrem Apotheker/ Ihrer Apothekerin.
Ihre Vorteile
- Zugang zu über 130 Dermatologen ohne Umwege
- Arztbesuch nur wenn notwendig
- Feedback innerhalb von max. 48h
- Bei Bedarf erhalten Sie Ihre Medikamente direkt in der Apotheke
- Sicher und datenschutzkonform
Preis für den HautCheck
CHF 65
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Schweiz die häufigste Todesursache – und zwar bei Männern und Frauen.
HerzCheck®
Der HerzCheck® gibt Aufschluss über Ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der Check umfasst:
- Befragung zum Gesundheitszustand
- Blutzuckermessung
- Cholesterinmessung
- Messung des Bauchumfangs
- Blutdruckmessung
- individuelle Auswertung
Nach der Auswertung der Messwerte besprechen wir Ihr persönliches Risikoprofil und geben Empfehlungen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Der HerzCheck dauert insgesamt etwa 30 bis 40 Minuten.
Reservieren Sie noch heute einen Termin in Ihrer Medbase Apotheke und kommen Sie mit nüchternem Magen (auch kein Orangensaft oder Kaffee) vorbei.
Preis für den HerzCheck
CHF 49
Durch eine Impfung wird das Abwehrsystem auf einen späteren Infekt vorbereitet. Sie ahmt die Infektion nach, so dass der Erreger zügig unschädlich gemacht wird. So entwickeln sich keine oder nur wenige Symptome der Krankheit.
Warum impfen lassen?
Um sich vor schwerwiegenden Krankheiten zu schützen, sind Impfungen, gemäss dem Bundesamt für Gesundheit, das wirksamste Mittel. Umso mehr Personen geimpft sind, desto seltener treten die entsprechenden Krankheiten auf.
Ob und gegen was Sie sich impfen lassen, ist eine persönliche Sache. Mit einer Impfung schützen Sie aber nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr Umfeld. Denn eine Impfung verhindert auch eine Ansteckung. So schützen Sie Menschen die sich, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, nicht impfen lassen können. Unsere Apotheken bieten Ihnen kompetente Impfberatungen an.
Bringen Sie Ihren Impfausweis mit in die Apotheke und wir beraten Sie gerne zu Ihrem aktuellen Impfstatus.
Ein Zeckenbiss (umgangssprachlich für Zeckenstich) kann eine Entzündung der Hirnhaut und des Gerhirns auslösen. Das FSME-Virus wird durch infektiöse Zeckenstiche übertragen und schädigt das zentrale Nervensystem. Leider helfen Antibiotika nicht, man kann lediglich die Symptome bekämpfen. Die Impfung ist ein effektiver Schutz vor allem für Menschen, welche sich häufig in Zeckengebieten aufhalten.
Infos zur Zeckenimpfung
- Der ideale Zeitpunkt für die Zeckenimpfung ist im Januar und Februar.
- Für die vollständige Immunisierung werden drei Injektionen benötigt. Die letzte Impfung erfolgt fünf bis zwölf Monate nach der zweiten Injektion und bietet einen Langzeitschutz von mindestens zehn Jahren.
- In der Apotheke können gesunde Personen ab 16 Jahren geimpft werden.
Das Impfen bietet den besten Schutz gegen Grippe. Sie wird vom Bundesamt für Gesundheit für Risikogruppen und deren Umfeld empfohlen zur Verhinderung der Übertragung von Grippeviren. Denn die Grippe kann alle treffen und alle können sie übertragen, auch auf die speziellen Risikogruppen.
In allen Lebensphasen – je nach Alter und Situation – schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten und führen zu einer generellen Risikoreduktion. Sie schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Familie, Freunde und Bekannte vor der Grippe.
Lassen Sie sich von speziell dafür ausgebildeten Apothekerinnen und Apothekern ohne ärztliches Rezept gegen Grippe impfen – vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie spontan vorbei.
Jetzt Termin buchen
Der Zugang zu Impfungen für die Bevölkerung des Kantons Zürich wird weiter vereinfacht: Ab dem Sommer 2020 dürfen in Zürcher Apotheken neu weitere Impfungen vorgenommen werden. Dazu gehören:
- Diphtherie
- Starrkrampf (Tetanus)
- Keuchhusten (Pertussis)
- Kinderlähmung (Poliomyelitis)
- Hepatitis A und B
Seit 2019 dürfen Apotheken im Kanton Basel-Landschaft alle Impfungen gemäss den Empfehlungen im Schweizerischen Impfplan für Personen ab 16 Jahren anbieten. Dazu gehören folgende Impfungen:
- Grippe (Influenza)
- Hepatitis A + B
- Zecken (FSME)
- MMR
- Diphtherie
- Tetanus
- Pertussis
- Poliomyelitis
- Meningokokken
- HPV, VZV und HZV
Im Kanton Luzern dürfen weitere Folgeimpfungen durchführt werden, nachdem die Erstimpfung durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgt ist. Dazu gehören:
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Humane Papillomaviren (HPV)
- Diphtheria, Tetanus, Keuchhusten und Polio (DTPP)
Zielgruppe
Es können Personen über 16 Jahre und risikofreien Patientinnen und Patienten geimpft werden.
Im Kanton Aargau bieten wir folgende Erst- und Folgeimpfungen an:
- Grippe (Influenza)
- Zecken (FSME)
Zusätzlich dürfen im Kanton Aargau weitere Folgeimpfungen durchführt werden, nachdem die Erstimpfung durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgt ist. Dazu gehören:
- Tetanus (Starrkrampf)
Zielgruppe
Es können Personen über 16 Jahre und risikofreien Patientinnen und Patienten geimpft werden.
In jedem Kanton dürfen bestimmte Folgeimpfungen durchführt werden, nachdem die Erstimpfung durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgt ist. Eine Impfung ist in den meisten Kantonen ab 16 Jahren möglich. Das verschienden Impfangebote finden Sie in der folgenden Auflistung:
Aargau
- Tetanus (Starrkrampf)
Basel-Landschaft
- Hepatitis A + B
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Diphtherie
- Tetanus
- Pertussis
- Poliomyelitis
- Meningokokken
- HPV, VZV und HZV
Luzern
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Humane Papillomaviren (HPV)
- Diphtheria, Tetanus, Keuchhusten und Polio (DTPP)
Zürich
- Diphtherie
- Starrkrampf (Tetanus)
- Keuchhusten (Pertussis)
- Kinderlähmung (Poliomyelitis)
- Hepatitis A und B
In einem persönlichen Beratungsgespräch überprüfen wir Ihre Medikamententherapie. Ihre Therapie wird dadurch sicherer und effizienter. Einnahmefehler und unerwünschte Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten oder Nahrungsmitteln können vermieden werden.
Ihre Vorteile
- Sie erhalten eine umfassende Übersicht über Ihre rezeptpflichtigen und rezeptfreien Medikamente. Unabhängig davon, wo die Medikamente bezogen wurden.
- Sie wissen über Verträglichkeit und Dosierungen Ihrer Medikamente Bescheid.
- Wir beantworten Ihre Fragen zu den Medikamenten, deren Wirkung und Einnahme.
- Sie behalten immer den Überblick über Ihre tägliche Medikamenteneinnahme dank einem übersichtlichen Dosiersystem.
- Sie schützen sich vor potenziellen Unverträglichkeiten bei weiteren Medikamentenbezügen, da Ihre Angaben im elektronischen Datensystem hinterlegt werden.
- Die fraktionierte Abgabe (Dosett) wird von der Krankenkasse bezahlt, wenn der Hausarzt einverstanden ist und ein Rezept ausstellt.
Kommen Sie spontan vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie gerne.
Die Vielzahl an Medikamenten mit ähnlich klingenden Namen, Formen und Farben und die zunehmende Anzahl an Generika stellen ein grosses Verwechslungspotential dar. Das kann gravierende Folgen für den Patienten haben.
Medipack™ steht für portionierte Medikamentenverpackungen im Filmblister, die industriell unter strengen Sicherheits- und Qualitätsansprüchen für den einzelnen Patienten und für den entsprechenden Einnahmepunkt hergestellt werden. Das Medipack™-System ist das verlässlichste und sicherste Portionierungssystem in der Schweiz.
Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne.
Verletzungen im Alltag sind schnell passiert. Um den Wundheilungsprozess zu unterstützen und einer Entzündung vorzubeugen, sind bei der Behandlung und Pflege von Wunden einige wichtige Punkte zu beachten.
Bei der Wundberatung in unseren Apotheken helfen wir Ihnen, die richtige Wundversorgung zu finden. Dabei beraten wir Sie bei verschiedenen Arten von einfachen Wunden wie Schnittwunden, Schürfwunden, Verbrennungen oder Blasen.
Bei jeder Art von einfachen Wunden gehört eine schnelle Erstversorgung, die richtige Reinigung und die Behandlung bis zur erfolgten Heilung dazu. Egal, ob Sie ein passendes Pflaster für eine Fingerkuppe, einen elastischen Verband für eine Knieverletzung oder einen desinfizierenden Wundspray für die Reinigung benötigen. In einem Beratungsgespräch empfehlen wir Ihnen die passenden Produkte für eine ideale Wundversorgung.
Service-Leistungen
Sie haben keine Zeit bei uns vorbeizukommen und Ihre Bestellung persönlich abzuholen? Kein Problem, in diesem Fall bieten wir Ihnen unseren persönlichen Hauslieferdienst an.
Gerne beraten wir Sie zu unseren Liefermöglichkeiten und Liefergebiet.
Schliessen die Venenklappen nicht richtig, fliesst das Blut zurück in Richtung Fuss, staut sich und dehnt so die Vene aus. Durch den Blutstau wird Flüssigkeit in das umliegende Gewebe gedrückt und die bekannten Venenbeschwerden entstehen: Schweregefühl, Schwellung der Beine, Juckreiz, Wärme- oder Hitzegefühl, Ansammlung von Besenreisern oder Krampfadern.
Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe können bei Venenschwäche unterstützend wirken und Beschwerden wie Schwellungen oder Krampfadern vorbeugen.
Egal, ob Sie Kompressionsstrümpfe für die nächste Flugreise benötigen oder diese von Ihrem Arzt oder Ärztin auf Rezept verschrieben wurden. In der Medbase Apotheke messen wir diese individuell an und bestellen für Sie die passende Grösse.
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie vorher einen Termin.
Wichtig:
Das Vermessen Ihrer Beine sollte am besten morgens, spätestens 1 Stunde nach dem Aufstehen stattfinden, da Ihre Beine zu diesem Zeitpunkt noch nicht belastet und geschwollen sind.
Galerie
News

Geschenkideen für den Muttertag
Am 8. Mai ist Muttertag. Lassen Sie sich von unseren Geschenkideen inspirieren.
mehr
Pflanzenwasser
Eines der besten Pflegemittel für unsere Haut sind Pflanzenwasser.
mehr