Wissenswertes über Weissdorn
- Der Weissdornstrauch ist bei uns häufig am Wegrand zu finden. Er trägt kleine Blätter mit weissen Blüten, aus denen im Herbst leuchtend rote Früchte werden.
- Weissdornblätter und -blüten werden bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens, insbesondere im Alter, bei Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend, bei leichten Formen von Herzrhythmusstörungen und bei Herzinsuffizienz eingesetzt. Für die herzstärkende Wirkung sind vor allem die antioxidativen Procyanidine und die entzündungshemmenden Flavonoide verantwortlich.
- In der Gendermedizin hat sich gezeigt, dass entgegen den Erwartungen insbesondere Frauen an Herzbeschwerden, beispielsweise dem Broken Heart Syndrome, leiden. Weissdorn wirkt als Herztonikum, verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers und hilft bei nervösen Herzbeschwerden. Die Stärkung des Herzmuskels kann auch Wasseransammlungen in den Beinen lindern.
- Weissdornpräparate sind in Tablettenform, als Tinktur oder Tee erhältlich. Für die Zubereitung als Tee pro Tasse 1 Teelöffel geschnittenes Kraut und Blüten mit heissem Wasser übergiessen, 15 bis 20 Minuten ziehen lassen, dann absieben. Soweit nicht anders verordnet, zwei- bis dreimal täglich 1 Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.
- Die Sicherheit und die Wirksamkeit von Weissdornpräparaten sind gut belegt. Die Behandlung muss jedoch über mindestens 3 bis 4 Monate erfolgen. Lassen Sie sich in der Berg-Apotheke by Medbase beraten.
Illustration: Gabi Kopp
Ein Beitrag der Berg-Apotheke by Medbase in Zürich.
(Expertin: Nelly Richina, eidg. dipl. Apothekerin FPH und Geschäftsführerin der Berg-Apotheke by Medbase, Zürich)