12. Mai 2025

Sommer, Sonne, Sonnenschutz: So bleibt Ihre Haut geschützt

Sommer, Sonne, Sonnenschutz: So bleibt Ihre Haut geschützt

Der Sommer lädt uns ein, mehr Zeit im Freien zu verbringen und die wärmenden Sonnenstrahlen zu geniessen. Doch Vorsicht: Ohne den richtigen Schutz kann die UV-Strahlung schnell zu einem unangenehmen Sonnenbrand und irreparablen Schäden führen. Erfahren Sie, worauf es beim Sonnenschutz ankommt und wie Sie sicher durch die sommerlichen Tage kommen.

(Expertin: Monika Gschwend, Geschäftsführende Apothekerin, Medbase Apotheke Jona)

Eigenschutz und Lichtschutzfaktor

Der Lichtschutzfaktor (LSF), auch SPF (Sun Protection Factor) genannt, gibt an, um welchen Faktor ein Sonnenschutzmittel die natürliche Eigenschutzzeit der Haut verlängert und die schädlichen Wirkungen der UV-Strahlen selbständig abwehrt. Ein Beispiel: Wenn sich Ihre Haut ohne Hilfsmittel 30 Minuten vor der UV-Strahlung schützen kann, verlängert ein Sonnenschutz mit LSF 30 diese Zeit bestenfalls um das 30-Fache, also auf 900 Minuten. Die Eigenschutzzeit variiert je nach Hauttyp.

Effektiver Schutz

Ein effektiver Sonnenschutz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Oberflächen wie heller Sand, Wasser oder Schnee reflektieren einen grossen Teil der Sonnenstrahlen, wodurch die UV-Belastung steigt. Besonders in den Bergen ist es wichtig, auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten, da die UV-Strahlung pro 1000 Höhenmeter um etwa zehn Prozent zunimmt. Diese zusätzliche UV-Belastung wird oft unterschätzt, vor allem bei bewölktem Himmel.

Starkes Schwitzen oder ein längerer Aufenthalt im Wasser reduziert den Schutzfaktor, weshalb Sonnenschutzmittel mehrmals am Tag aufgetragen werden sollte. Bestimmte Medikamente können die Haut empfindlicher gegenüber der Sonne machen. Informieren Sie sich bei einer Fachperson über mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Sonneneinstrahlung.

Passendes Sonnenschutzmittel

Produkte mit leichten Texturen wie Sprays, Fluids oder Gels eignen sich besonders für behaarte Körperstellen. Für empfindliche Baby- und Kinderhaut sind Cremes mit einem leichten «Weiss-Effekt» empfehlenswert. Dies hilft Ihnen zu erkennen, ob alle Hautstellen gut eingecremt sind. Für Nase, Ohren, Lippen und Stirn eignet sich ein Sonnenschutz-Stick. Narben schützen Sie vorzugs-weise mit einem Sonnenschutzmittel mit sehr hohem Lichtschutzfaktor oder Sie decken sie mit Pflaster ab.

6 Hauttypen

Die Haut wird je nach UV-Empfindlichkeit in sechs Typen eingeteilt. Um den Hauttyp zu bestimmen, sind der Hautton sowie die Augen- und Haarfarbe entscheidend. Ausserdem die Art, wie die Haut auf Sonneneinstrahlung reagiert. Wer seinen Hauttyp kennt, kann den idealen Sonnenschutzfaktor gezielt auswählen.


Tipps für sicheres Sonnenbaden

#1 Gewöhnen Sie Ihre Haut durch kurze Aufenthalte im Freien langsam an die UV-Belastung.

#2 Meiden Sie die Mittagssonne von 11 bis 15 Uhr.

#3 Tragen Sie Sonnenschutzmittel mit chemischen UV-Filtern 20 bis 30 Minuten vor dem Sonnenbad auf.

#4 Cremen Sie auch Körperpartien wie Nacken, Lippen, Fussrücken und Ohren ein.

#5 Frischen Sie den Sonnenschutz etwa alle 2 Stunden auf.

#6 Suchen Sie regelmässig Schattenplätze auf, um ihrer Haut eine Pause zu gönnen.

Dermophil Sun Stick SPF 50

Intensiver Sonnenschutz & reichhaltige Pflege

Hoher und zuverlässiger Sonnenschutz durch eine ausgewählte Kombination chemischer und physikalischer UV-Filter. Durch Vitamin E und Sonnenblumenwachs ist das Produkt pflegend und hat einen Anti-Aging-Effekt. Wasserfest und unsichtbar.

Melisana Schweiz AG, 8004 Zürich

Medbase on Facebook
nach oben

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.