21. Dezember 2022

Das passiert bei einer Erkältung im Körper

Das passiert bei einer Erkältung im Körper

Meist arbeitet das Immunsystem so gut, dass man Infekte kaum bemerkt. Manchmal aber gewinnen Erkältungsviren doch die Oberhand – zum Glück «bodigt» die Immunabwehr sie mit verschiedensten Mitteln.

Abwehrzellen in der Schleimhaut

Schaffen es Erreger, irgendwo in die Schleimhaut einzudringen, schickt das Immunsystem viele Abwehrzellen dorthin.

Es kommt zur Entzündung, weil die Abwehrzellen Entzündungsbotenstoffe aussenden und versuchen, die Erreger unschädlich zu machen. All das führt dazu, dass die Schleimhaut anschwillt – und man deshalb oft Mühe bekommt, durch die Nase zu atmen.

Schutzbarriere Schleim

In der obersten Schicht der Schleimhaut in den Atemwegen sind auch Zellen, die bei gesunden Menschen pro Tag über einen Liter Schleim produzieren. Bei Infektionen können sie die Schleim-produktion erheblich steigern. 

Dieser Schleim dient als Schutzbarriere, an ihm bleiben Staubteilchen und Krankheitserreger hängen. Überdies enthält er (genau wie die Tränenflüssigkeit, der Speichel und die Mutter-milch) Lysozym. Dieses Enzym greift Viren und Bakterien chemisch an.

Normalerweise wird der grösste Anteil des Schleims geschluckt und gelangt so in den Magen, wo die Magensäure die Erreger zerstört. Die Farbe des Schleims verrät übrigens nicht, ob die Erkältung durch Bakterien oder Viren verursacht wird.

Transportmittel Flimmerhärchen

Von der Nase bis in die Lunge kleiden winzige, feine «Flimmerhärchen» die Atemwege aus. Sie sind nur fünf bis zehn Mikrometer lang.

Ähnlich wie eine «La Ola»-Welle im Fussballstadion, bewegen sich diese Flimmerhärchen ständig koordiniert – und befördern so Schleim samt Schmutz, Bakterien und Viren Richtung Rachen- und Nasenausgang, wo er geschluckt oder ausgeschneuzt wird.

In der Nase transportieren die Flimmerhärchen diese Fracht mit einer Geschwindigkeit von rund vier Zentimeter pro Stunde voran, in den Lungen mit über sieben Zentimeter pro Stunde. Manche Bakteriengifte und Virusinfektionen sowie das Rauchen lähmen die zarten Flimmerhärchen. Die Folge: In Nasennebenhöhlen und Lungen sammelt sich Schleim, die Krankheitserreger können sich dann ausbreiten.

Lästig, aber sinnvoll – Husten

Husten ist lästig, dient aber der Reinigung der Atemwege.

Empfindliche Nerven registrieren, wenn etwas hineingerät, das die Luftwege blockieren könnte, zum Beispiel, wenn man sich verschluckt oder wenn sich zu viel Schleim darin ansammelt. Dann kommt es zum reflexartigen Verschluss des Kehldeckels, sobald mindestens ein Liter Luft in der Lunge ist. Die Atemmuskeln spannen sich an – und der Kehldeckel öffnet sich so plötzlich, dass die Luft explosionsartig ausgestossen wird. Dabei erreicht die Luft in der Luftröhre eine Geschwindigkeit von 360 bis 1000 km/h.

Eigentlich ist der Husten sinnvoll, um Erreger, Schleim und Fremdkörper loszuwerden. Für andere sind die feinen Tröpfchen, die dabei mit bis zu 160 km/h maximal zehn Meter weit heraus-fliegen, meist ansteckend, weil sie auch Erreger enthalten. Husten kann aber auch sehr lästig werden, wenn die von der Infektion «überreizten» Nerven zu ständigem Reizhusten führen.

Spezialisten Abwehrzellen

Die verschiedenen Arten von weissen Blutkörperchen sind auf unterschiedliche Aufgaben spezialisiert:

Fresszellen (Makrophagen) beispielsweise verleiben sich Eindringlinge oder Fremdstoffe ein und machen sie unschädlich. Killerzellen eliminieren Körperzellen, die mit Viren infiziert sind. Sogenannte B-Lymphozyten produzieren Antikörper, die wie ein Schlüssel ins Schloss exakt auf bestimmte Erreger oder Gifte passen und diese abfangen. Die Abwehrzellen produzieren auch verschiedene Botenstoffe. Sie verursachen einerseits Fieber, um den Erregern «einzuheizen» und sie abzutöten. Andererseits dienen sie der Verständigung der verschiedenen Zellen unter-einander, oder um zum Beispiel Verstärkung anzufordern.

Viele der Immunzellen befinden sich in den Lymphknoten, etwa im Rachen oder seitlich am Hals. Bei Infekten können diese Lymphknoten anschwellen und zum Beispiel zur Halsangina führen.

Manche der «siegreichen» Abwehrzellen verwandeln sich später in Gedächtniszellen, die bei einem erneuten Kontakt mit denselben Erregern sofort wissen, was zu tun ist. Mit jedem Infekt lernt das Immunsystem also dazu.

Dann sollten Sie zum Arzt

#1 Die Erkältung dauert länger als 72 Stunden oder verschlimmert sich.

#2 Hohes Fieber.

#3 Starke Kopfschmerzen oder Schmerzen beim Vorbeugen des Kopfes.

#4 Einseitige Halsschmerzen, stark berührungsempfindlicher Hals, Schmerzen hinter dem Ohr oder Kieferklemme.

#5 Schwellung im Gesicht.

#6 Sehr starkes Krankheitsgefühl.

#7 Über 100 Herzschläge und/oder mehr als 24 Atemzüge in der Minute.

#8 Zusätzlich chronische Erkrankungen oder Behandlungen, die das Immunsystem schwächen, zum Beispiel Diabetes.

#9 Husten länger als vier Wochen.

#10 Der oder die Erkrankte ist unter zwei Jahre, über 65 Jahre alt oder schwanger.

Einfache Hausmittel

#1 Luft feucht halten. Denn trockene Luft bewirkt, dass weniger Schleim gebildet wird.

#2 Dreimal täglich 15 Sekunden lang gurgeln. Dadurch wird ein Teil der Erreger herausgespült.

#3 Nasenspülungen mit Kochsalzlösung können Schnupfen lindern und seine Dauer verkürzen.

#4 Essigsocken helfen, das Fieber zu senken (nur bei warmen Füssen anwenden). Fieber bis 38 Grad muss im Allgemeinen nicht gesenkt werden.

#5 Halswickel mit Quark wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend.

#6 Ein Löffel Honig und warme Brustwickel können Husten lindern (kein Honig für Kinder unter einem Jahr).

#7 Warmer Brustwickel lindert den Husten.

#7 Häufiges Händewaschen beugt weiteren Erkrankungen in der Familie vor.

Medbase on Facebook
nach oben

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.