25. März 2025

Auf Ohrenschmerzen hören

Auf Ohrenschmerzen hören

Plötzlich ist er da: der dumpfe, brennende oder stechende Schmerz im Ohr. Erfahren Sie, weshalb ein Arztbesuch bei Ohrenschmerzen in den meisten Fällen notwendig ist und was die Ursachen sein können.

(Experte: Dr. med. Hans-Wolfgang Mahlo, Facharzt HNO und Allergologie, Medbase Kreuzlingen)

Entzündungen im Ohr oder im Gehörgang können sehr schmerzhaft sein und zu starken Beschwerden führen. Oft treten sie im Zusammenhang mit einer Erkältung oder einer Entzündung der Nebenhöhlen auf und beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich.

Verschiedene Bereiche des Ohrs betroffen

Ohrenentzündungen werden in der Regel nach dem entzündeten Bereich eingeteilt. Medizinische Fachpersonen unterscheiden zwischen einer Entzündung des äusseren Ohrs (Ohrmuschel), des Gehörgangs (Otitis externa), des Mittelohrs (Otitis media) und des Innen-ohrs (Labyrinthitis). Eine Gehörgangsentzündung äussert sich häufig durch starke Schmerzen, wenn man an der Ohrmuschel zieht. Eine Mittelohrentzündung ist meist mit Druckgefühl, Hörminderung und Fieber verbunden. Erkrankungen des Innenohrs treten seltener auf, können aber durch anhaltende Hörprobleme und eine Gleichgewichtsstörung besonders belastend sein.

Mögliche Ursachen

In den meisten Fällen wird eine Ohrenentzündung durch Bakterien verursacht. Ein Pilzbefall kommt seltener vor. Vor allem beim Schwimmen oder Baden können Krankheitserreger in den Gehörgang gelangen und eine Infektion auslösen. Auch kleine Verletzungen, die beispiels-weise durch das Reinigen mit Wattestäbchen entstehen, können eine Infektion begünstigen. In-Ear-Kopfhörer steigern das Risiko für eine Entzündung ebenfalls, da sie die Belüftung des Gehörgangs einschränken und die Selbstreinigung stören. Darüber hinaus können Erkält-ungen, Infektionen der oberen Atemwege, Allergien oder chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus die Entstehung einer Entzündung fördern. Typische Symptome sind starke Schmerzen, Fieber und eine Hörminderung.

Ärztlicher Rat

Ein leichter Druck auf den Ohren während einer Erkältung ist meist unproblematisch und bedarf in der Regel keiner weiteren Abklärung. Wenn jedoch starke Schmerzen, Fieber oder Flüssigkeits-austritt aus dem Ohr auftreten, ist ein Arztbesuch dringend erforderlich. Wiederkehrende oder länger anhaltende Beschwerden sollten ebenfalls medizinisch abgeklärt werden. Unbe-handelte Ohrenentzündungen können zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine eitrige Flüssigkeit austritt.

Therapiemöglichkeiten

Die Behandlung hängt von der Ursache der Entzündung ab. Häufig werden abschwell-ende Nasensprays eingesetzt, um die Belüftung des Mittelohrs zu verbessern. Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente lindern die Beschwerden und senken das Fieber. In manchen Fällen ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig.

Richtige Ohrenhygiene

Viele Menschen reinigen Ihre Ohren mit Wattestäbchen, obwohl dies mehr schadet als nützt. Statt das Ohr von überschüssigem Schmalz zu befreien, wird das Sekret tiefer in den Gehörgang gedrückt, wo sich ein Pfropf bilden kann. Im entstandenen Hohlraum zwischen Trommelfell und Pfropf finden Krankheitserreger optimale Bedingungen zur Vermehrung.

Das Ohrenschmalz erfüllt eine wichtige Schutzfunktion und wird vom Körper auf natürliche Weise aus dem Gehörgang transportiert. Wenn sich überschüssiges Sekret auf der Ohrmuschel befindet, lässt es sich am sichersten mit einem feuchten Waschlappen entfernen. Die Rei-nigung verstopfter Ohren oder die Entfernung eines festsitzenden Pfropfs sollte von einer Ärztin oder einem Arzt vorgenommen werden.

OhrschmerzCheck in Ihrer Medbase Apotheke

Leiden Sie an Ohrenschmerzen? Mit dem OhrschmerzCheck erhalten Sie in Ihrer Medbase Apotheke neben einer vertieften Beratung eine Ohrspiegelung von einer spezialisierten Apothekerin oder einem spezialisierten Apotheker. Bei Bedarf erhalten Sie die Medikamente vor Ort oder werden an Ihre Hausarztpraxis überwiesen.

Hinweis: Bei begleitendem Schwindel, Tinnitus oder Flüssigkeitsabsonderung aus dem Ohr ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich.

 

Ohrenentzündungen vorbeugen

#1 Führen Sie keine Fremdgegenstände ins Ohr ein und verwenden Sie keine Wattestäbchen.

#2 Achten Sie darauf, dass nach dem Schwimmen oder Duschen kein Wasser im Ohr bleibt. Trocknen Sie Ihre Ohren vorsichtig mit einem Handtuch ab. Bei Bedarf können Sie Restfeuchtigkeit mit einem Föhn auf niedriger Stufe entfernen.

#3 Pflegen Sie Ihre Gehörgänge regelmässig mit ein paar Tropfen Olivenöl, um die Haut geschmeidig zu halten und das Ohr vor dem Austrocknen zu schützen.

#4 Stärken Sie Ihr Immunsystem durch eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen sowie regelmässiger Bewegung, um Infektionen vorzubeugen.

Medbase on Facebook
nach oben

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.